Dokuwiki-Workshop Roadmap

Der Ablauf des Workshops behandelt folgende Schritte:

1. Installation

 Im Normalfall wird ein DokuWiki auf einem Webspace installiert. Oft ist ein solcher Webspace bereits vorhanden, z.B. gibt es eine Schul-Homepage. In unserem Workshop werden wir das Wiki lokal und von der Außenwelt nicht erreichbar auf unserem eigenen Computer installieren.

2. Basisfunktionen

Dieser Abschnitt behandelt die DokuWiki-Oberfläche, sowie die Grundlagen zum Erstellen von Content. Neben formatiertem Text werden auch Bilder und WebLinks in einen Wiki-Artikel eingebunden.

3. Erweiterungen allgemein

Hier wird die Installation und Anwendung von DokuWiki-Plugins besprochen. Ebenso wird erklärt, welche Dinge man bei der Plugin-Auswahl beachten sollte.

4. Namensräume und Inhaltsverzeichnis

Zwar findet man über die integrierte Textsuche sehr schnell den gewünschten Beitrag, aber mit ein paar Vorüberlegungen lässt sich ressourcenschonend eine sinnvolle Verzeichnisstruktur planen.

5. Benutzer und Rechtemanagement

Je nach Anwendungsszenario dürfen User nur an berechtigten Stellen Artikel sehen, bearbeiten, neu erstellen oder löschen. Welche Vorüberlegungen notwendig sind und wie sie im Admin-Backend umgesetzt werden, ist Teil dieses Abschnitts.

6. Templates

Neben den Plugins bietet DokuWiki auch eine Vielzahl von Templates, welche für die Darstellung von Inhalten im Wiki zuständig sind. An dieser Stelle wird über die Auswahl, das Einbinden sowie die Konfiguration von Templates gesprochen.

7. Content-Erweiterungen

In diesem Bereich wird eine Auswahl von Erweiterungen vorgestellt, installiert und ausprobiert, welche sich in der Praxis bewährt haben.

8. Administration

Abschließend werden sinnvolle Erweiterung für den Administrator vorgestellt und die erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten von Plugins über das Backend besprochen.

Anmeldung